Erster Kongokrieg

Erster Kongokrieg
Teil von: Kongokrieg

Karte der Rebellen-Offensive
Datum November 1996 bis Mai 1997
Ort Demokratische Republik Kongo
Casus Belli Völkermord in Ruanda, Verfall der Regierung Mobutu
Ausgang Sturz von Mobutu Sese Seko, Machtübernahme durch Laurent-Désiré Kabila
Folgen Zweiter Kongokrieg
Friedensschluss kein formeller Friedensschluss
Konfliktparteien

Kongo Demokratische Republik 1997 AFDL
Ruanda 1962 Ruanda
Uganda Uganda[1]

Unterstützt von:
Burundi Burundi[2]
Angola Angola[3]
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten[4]
Sudsudan SPLA[5]
1 Bataillon Eritreer.[6]
unbekannt Lokale Mai-Mai-Milizen der Bahunde und Nande[7]

Zaire Zaire

Unterstützt von:
UNITA[8]
unbekannt Ex-FAR/Interahamwe
Frankreich Frankreich[9]

Befehlshaber

Kongo Demokratische Republik 1997 Laurent-Désiré Kabila
Kongo Demokratische Republik 1997 Joseph Kabila
Ruanda 1962 James Kabarebe

Zaire Mobutu Sese Seko
Belgien Christian Tavernier

Truppenstärke

nach eigenen Angaben 57.000 Kongolesen, dazu 3.500 Ruander[10]

Zaire Zaire: 50.000–60.000 Angehörige der FAZ[11] unbekannt Ex-FAR/Interahamwe
insgesamt 40.000–100.000[11]
UNITA ca. 1000 Kämpfer[11]
einige Dutzend weiße Söldner („Légion blanche“)[12]

Verluste

unbekannt

unbekannt

Der Erste Kongokrieg (kongolesische Bezeichnung: guerre de libération, „Befreiungskrieg“[13]) war ein vom Herbst 1996 bis Mai 1997 auf dem Territorium der Demokratischen Republik Kongo (damals Zaire) ausgetragener Bürgerkrieg. Dabei wurde der Diktator Mobutu Sese Seko von der von mehreren Ländern unterstützten Rebellenkoalition der AFDL gestürzt.

Der erste Kongokrieg markiert den Beginn einer mit Unterbrechungen bis heute andauernden Serie von Kriegen in Zentralafrika.

  1. Johnson, S. 76
  2. Washington Post: Passive Protest Stops Zaire's Capital Cold
  3. Johnson, S. 78
  4. Scholl-Latour, S. 109
  5. Johnson, S. 76
  6. Plaut, Martin; Understanding Eritrea; Oxford 2016, S. 54-6. (Widerlegt die Darstellung in Reyntjens, Filip; Great African War; New York 2009, es habe sich um eritreische und äthiopische Söldner gehandelt.)
  7. Johnson, S. 76
  8. Washington Post: Congo Begins Process of Rebuilding Nation
  9. Scholl-Latour, S. 105
  10. Johnson, S. 78
  11. a b c William G. Thom: The Journal of Conflict Studies: Congo-Zaire's 1996-97 Civil War in the Context of Evolving Patterns of Military Conflict in Africa in the Era of Independence (Memento des Originals vom 21. August 2006 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lib.unb.ca
  12. Scholl-Latour, S. 105
  13. Johnson, S. 86

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search